Es ist vollbracht: Das soziale Netzwerk Facebook geht heute an die Börse. Der größte Börsengang eines Internet-Unternehmens aller Zeiten wirft aber auch einige Fragen auf: So kostet eine Facebook Aktie 38 Dollar und damit 4 Dollar mehr als im ersten Anlauf angestrebt wurde. Und diese 34 Dollar waren durchaus schon sehr ambitioniert.
Durch die Ausgabe von rund 421 Millionen Anteilsscheinen wird Facebook nun mit 104 Milliarden Dollar bewertet. Das entspricht dem 25-fachen des eigenen Jahresumsatzes und dem 100-fachen des eigenen Jahresgewinns. Zum Vergleich: Google wird an der Börse derzeit mit dem 15-fachen des eigenen Jahresgewinns bewertet. Facebook wäre damit mehr Wert als Deutsche Bank, Lufthansa und BMW zusammen. Ob sie das wert ist, muss sich nun zeigen, sonst droht ein Absturz der Aktie. Denn schon jetzt nur 8 Jahre nach der Gründung steht das Unternehmen vor einem Strategiewechsel und muss neue Einnahmequellen erschließen. Andere soziale Netzwerke stehen längst nicht mehr im Schatte von facebook, sondern graben bereits kräftig Wasser ab.
Somit stellt sich den Facebook Investoren bereits jetzt schon die drängende Frage, ob das Geschäftsmodell noch tragfähig ist? Oder ob die Umsätze und neue Einnahmequellen ausreichen um den exorbitanten Börsenwert zu rechtfertigen. Falls nicht, wird es mit der facebook Aktie schnell Richtung Süden gehen. Über das Pro und Kontra der Facebook Aktie habe ich ja schon geschrieben.
Nachfrage ist riesig
Die Nachfrage nach der Aktie indess ist riesig. Experten erwarten einen Kurssprung zum Handelsauftakt. Vorbörslich liegt die Aktie schon in einer Spanne zwischen 58 und 63 Dollar. Wenn Sie mitraten wollen, mit welchem Kurs die Aktie den ersten Handelstag am Freitag beendet, tippen Sie doch mit beim „Crowdguessing“ der beiden Wirtschaftsblogs blicklog.com von Dirk Elsner und diewunderbareweltderwirtschaft.de von Ulrich Voß. Es gibt auch etwas zu gewinnen.
Schon gewonnen hat hingegen Marc Zuckerberg. Der Facebook Gründer hat selbst 30 Millionen seiner Anteilsscheine verkauft und damit gut 1,1 Milliarden Dollar eingenommen. Allerdings besitzt er immer noch einen Anteil im Gegenwert von gut 19,1 Milliarden Dollar! Auf der Liste der reichsten Menschen der Welt ist er damit auf Platz 30 gelandet, noch vor dem Stahlmagnaten Lakshmi Mittal, einem Mann aus der realen Wirtschaft.